Fast die halbe Bevölkerung des Landes arbeitet auf Kaffeefarmen, daher ist der Kaffeeexport eine wichtige Einnahmequelle für Äthiopien. 98% des äthiopischen Kaffees werden von Kleinbauern angepflanzt, deren Kaffeegärten nicht grösser als einige Hektar sind. Das Hegen und Pflegen jedes einzelnen Kaffeestrauches macht sich später in der Tasse durch ein ausserordentliches Aroma bemerkbar. Man spricht daher von Garten- statt Plantagenkaffee.
Die Kaffeepflanze gedeiht als Unterholzpflanze in wechselfeuchten Bergwäldern und wächst in Äthiopien in einer Höhe von 1200-1800 m. Die Haupternte erfolgt von Oktober bis Dezember, die Nachernte von Dezember bis Januar. Nach der Ernte muss die Bohne durch Ablösen des Fruchtfleisches aufbereitet werden. Die Kleinbauern sind in Kooperativen organisiert. Durch diese Kooperation, haben sie die Möglichkeit eine Waschstation zur nassen Aufbereitung ihres Gartenkaffees zu betreiben; ein weiteres Qualitätsmerkmal dieses ausgezeichneten und hochwertigen Kaffees.
Unser Kaffee stammt ausschliesslich aus der Sidamo Region in Äthiopien, von einer Kooperative namens Mordecofe. Zu der Kooperative ghört Haile Gebre. Er hat im 2001 die Tätigkeit des Kaffeeanbaus von seinem Grossvater übernommen und arbeitet mit anderen Kleinbauern aus der Region zusammen. Die meisten Kooperativen der Sidamoregion haben sich der SCFCU Gewerkschaft angeschlossen (Sidama Coffee Farmers Cooperative Union)